Nur noch wenige Wochen
bis Google Analytics 4!


Die Zeit zum Wechel ist jetzt!

Zum 1. Juli 2023 wird das neue Google Aanlytics 4 (GA4) das bisherige Universal Analytics (UA) ablösen. Ab diesem Zeitpunkt wird das alte Universal Analytics keine weiteren Daten mehr erfassen. Sollten Sie den Umstieg noch nicht erwogen haben, empfehlen wir dringend jetzt den Wechsel zu Google Analytics 4 durchzuführen.

Über die Jahre hat sich die Welt der Messung verändert und die Nutzer haben höhere Privacy Anforderungen. Auch hat sich die Rechtsprechung geändert. Die technische Weiterentwicklung hat es zudem nötig gemacht, Google Analytics auf ein neues Fundament zu stellen. Wir helfen Ihnen dabei die Änderungen zu verstehen.

Google Analytics 4 (GA4) nutzt eine andere Basis als Universal Analytics (UA)

Der größte Unterschied ist, dass Google Analytics die App- und die Web-Welt zusammenbringt. Damit wird auch die Art und Weise angepasst, wie Analytics die Daten erfasst. Der Umgang mit Analytics ändert sich deswegen und es bedarf einer Eingewöhnung. Gleichzeitig ist die Zentrierung auf den User eine zeitgemäße Umstellung, die das verteilte Nutzerverhalten auf mehreren Geräten berücksichtigt. Ein Ergänzung dazu wird das Tracking so eingerichtet, dass es einem „Privacy by Design entspricht. Erreicht wird das u.a. durch künstliche Intelligenz die bei der Analyse unterstützt fehlende Daten zu modellieren.

Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

UNIVERSAL ANALYTICS
GA4
Privacy BY DESIGN
Basierend auf Cookies
Selektives Tracking abhängig vom consent
Data Model
Sitzungs-/Hit-basiertes Datenmodell
Eventbasiertes Datenmodell
IDENTITY BASED
Messung fragmentiert nach Gerät oder Plattform
Kundenzentrierte Messung
MODELLING AND MACHINE LEARNING
Daten basieren ausschließlich auf Google-Tracking
Modellierung und maschinelles Lernen

Die Vorteile von Google Analytice 4

Privacy by design
Granularer durch Messung auf Eventebene
Bessere Analyse-, Anbindungs- und Aktivierungsmöglichkeiten
Machine learning für Prognosen und Modellierung